Hauptmenü

Digital Chan[g/c]e - Gewinner oder Verlierer? Deine Entscheidung!

News,onewidthoneheight,
Digital Chan[g/c]e - Gewinner oder Verlierer? Deine Entscheidung!
Digitalisierung als Chance für jene, die es verstehen Innovationen zu nutzen.

Digitaler Wandel - was bedeutet das?

Beim Digitalen Wandel geht es darum, dass herkömmliche Abläufe aus dem privaten oder beruflichen Alltag mit Hilfe Neuer Medien einfacher und effizienter gestaltet werden. Der Digitale Wandel durchzieht dabei alle Branchen und Lebensbereiche.

Möchte man die Ausprägungen des Digitalen Wandels verstehen muss man die Grundbedürfnisse verstehen, die befriedigt werden sollen. Soziale Medien stehen für Interaktion und soziale Anerkennung. Im Bereich der Mobilität möchte man von A nach B gelangen. Der Nachrichtenkonsum dient der Befriedigung des individuellen Informationsbedürfnisses.

Die Digitalisierung stellt lediglich Tools zur Verfügung um diese Ziele zu erreichen. Der Mensch / Kunde / User wählt lediglich das Mittel mit dem diese Ziele am besten, effizientesten, günstigsten und angenehmsten erreicht werden können. Zieht man zum weiteren Verständnis die “Maslowsche Bedürfnispyramide” heran bzw. bedenkt man die Ansätze "Brot und Spiele" sowie "Love, Sex and Rock'n'Roll" oder "Wein, Weib und Gesang" wird klar, dass auch Entertainment einen entscheidenden Faktor bei der Wahl des Tools darstellt.   

Auch der Digitale Wandel selbst befindet sich in einem laufenden Wandel. Amazon verkauft nicht nur Bücher. Das Ökosystem von Uber beschäftigt sich mit viel mehr, als einfach nur Personen von A nach B zu bringen. Social Media Marketing endet nicht bei der Erstellung einer Facebook Page.

Alte Telefone

Neue Chancen und neue Herausforderungen

Digitalisierung steht für Informationstechnologie. Information steht für Macht. Der Digitale Wandel fördert und nährt sich am erleichterten Zugang zu Informationen. Dadurch entstehen viele neue Möglichkeiten. Diese bieten Chancen für jene, die sich anpassen und es verstehen, diese Innovationen zu nutzen. Probleme haben jene, die sich dem Wandel verweigern. Letztere sehen oft nur das digitale Medium, aber nicht die dahinter liegenden Bedürfnisse. Der Digitale Wandel kann daher auch als eine Art Neo-Darwinismus bezeichnet werden

Gewinner oder Verlierer - die Auswirkungen des Ökosystems

Gewinner sind also jene, die das Potential verstehen und richtig einsetzen. Verlierer sind jene, die die Ausprägungen des Digitalen Wandels als Hype, Modeerscheinung oder vorübergehenden Trend abtun.  Letztere versuchen die Digitalisierung oft  hinauszuzögern oder Altes durch Neues quersubventionieren.

First Mover

Erzählt man traditionellen Entscheidungsträgern von neuen disruptiven Geschäftsideen, die in ihrer Branche umgesetzt werden können, hört man oft als Antwort "...na hoffentlich wird das niemand umsetzen".  Doch es wird immer Irgendjemanden geben, der es tun wird. Dieser wird dann der First-Mover sein - die meisten anderen werden dann wahrscheinlich das Nachsehen haben.

Globally vs. Locally

Oft fehlt das Verständnis dafür, dass Digitalisierung keine regionalen Grenzen kennt. Wird mißverstandener Fortschritt in einer Region  per Regulativen eingeschränkt, so profitieren im globalen Wettbewerb andere Unternehmen, die sich freier entwickeln können. Der Digitale Wandel kommt trotzdem, allerdings profitieren dann andere von Marktmacht und Wertschöpfung. Regionale Regulativen haben auf diese Unternehmen folglich noch weniger Einfluß.  Kunden wählen immer das Produkt mit dem besten Gesamtpaket. Auf längere Sicht betrachtet schadet man also dem Eigenen und fördert das Unkontrollierbare. Marktbeherrschende US Unternehmen wie Facebook oder Google hätten in Europa gar nicht die Möglichkeit vergleichbares Service und Usability zu bieten.

Mündige User

Um mit Neuen Medien richtig umzugehen, bedarf es einem Grundverständis darüber, was im Hintergrund passiert und wie digitale Technologien funktionieren.

Ebenso wie die Anbieter digitaler Services müssen auch die Anwender Chancen und Risken erkennen und verstehen.

Damit E-Government, online Banking, online News, online Shopping & Co ihr Potential entfalten können, bedarf es natürlich auch entsprechend versierter Anwender, die den Umgang mit Smartphone und Internetservices gewohnt sind.

Ähnlich den Risken im Straßenverkehr, wie Aquaplaning oder Fahren ohne Sicherheitsgurt, sollte jeder Nutzer von online Angeboten die Folgen einer ungesicherten Verbindung oder des unachtsamen Teilens privater Informationen einschätzen können.

Bildung und Arbeitsmarkt

Digitale Medien haben den Zugang zu Wissen, Know how und Fortbildung erheblich erleichtert. Durch online Kurse und digitale Bibliotheken ergeben sich nahezu uneingeschränkte Möglichkeiten der on-demand Wissensvermittlung. Vor allem Tutorials und Guidelines zur Nutzung von Informationstechnologien können besonders leicht online gefunden werden. Daraus resultiert ein Kreislauf. Ein Ökosystem mit digital fitten Nutzern kann sich diese Angebote zu nutze machen und sich entsprechend weiterbilden. Anwender, die sich kontinuierlich mit neuen Tools auseinandersetzen, profitieren davon auch im Geschäftsleben und am Arbeitsmarkt. Entscheidend ist das Bewußtsein darüber, dass die digitale Welt permanent Zugang zu selbstständiger Weiterbildung und Wissensvermittlung ermöglicht.  Man ist also auch in der Erwachsenenbildung nicht nur auf Schulungen durch den Arbeitgeber oder staatlich finanzierte Angebote angewiesen. Bildung und kontinuierliche Weiterbildung für alle Altersgruppen sind ein wesentlicher Faktor für Erfolg am Arbeitsmarkt.

Coding Programmierung

Staat

Der Staat verfügt über viele Wege, um Voraussetzungen für ein zukunftsicheres Ökosystem zu schaffen. Neben Wettbewerbsfähigkeit und Bildung im Umgang mit der Digitalisierung seien an dieser Stelle ein Paar Punkte exemplarisch erwähnt:

Breitbandzugang

Nicht nur in ländlichen Gebieten, sogar in manchen Gebieten Wiens gibt es immer noch Haushalte mit Downloadraten unter 10 MBit.

Open Data

Daten sind das Fundament vieler online Anwendungen. Staatliche Institutionen verfügen über quantitativ und qualitativ hochwertige Informationen, die kaum genutzt werden. Die Freigabe dieser Datensätze könnte das Fundament für vollkommen neue Anwendungsgebiete schaffen - ohne dass bei der Suche nach der nächsten Tankstelle auf amerikanische Services zurückgegriffen werden muss.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Damit neue Geschäftsmodelle entstehen können, bedarf es einer raschen Umsetzbarkeit für neue Möglichkeiten (beispielsweise selbstfahrende Fahrzeuge). Vor allem muss die Auslegung der Gesetzeslage den Anforderungen neuer Entwicklungen entsprechen.  Eine veraltete und schwammig formulierte Judikatur bremst Innovationen und schafft viele Unklarheiten, die zu obstrusen Gerichtsentscheidungen führen können.

E-Government

Theoretisch bieten Bürgerkarte und Handy-Signatur in Österreich die Möglichkeit der digitalen Identifikation und Signatur. Tatsächlich gibt es aktuell nur wenige Amtswege, die online abgewickelt werden können. Jeder Behördenweg bei dem ein Papierformular zum Einsatz kommt, sei es auch online ausgefüllt um danach ausgedruckt zu werden :-) , hat mit einem digitalen Amtsweg nichts zu tun! Unter dem Motto "Österreich hat ein Ausgabenproblem, kein Einnahmenproblem" gäbe es mittels E-Government enorme Möglichkeiten, die Aufwände in Österreich zu reduzieren. Als Win-win-Situation würde dies auch Bürgern und Unternehmen viel Zeit und Geld sparen.

Digitalisierung als Chance für Österreich

Der Digitale Wandel setzt sich durch, da im Ergebnis Abläufe in allen Lebensbereichen vereinfacht und verbessert werden. Die Rohstoffe dieser Revolution sind Kreativität, Innovation und Offenheit. Im globalen Wettbewerb haben daher auch Länder eine Chance, die nicht über Öl, Gas oder billige Arbeitskräfte verfügen.

Profitieren werden jene, die diese Chance erkennen und für sich nutzen. Das Nachsehen haben alle anderen, die abwarten und verdrängen.

Ein Ökosystem, dass zu den Gewinnern zählen will, muss rasch entscheiden, ob es diese Chance ergreift und fördert und zu einer Grundprämisse seines Handelns macht.  Die Entscheidung liegt beim Staat, bei den Unternehmen und vor allem auch bei jedem Bürger für sich selbst.